
Zentralschmieranlage: Aufbau, Kosten & ROI
Eine Zentralschmieranlage versorgt viele Schmierstellen automatisiert – mit definierter Menge und Intervallen. Das senkt Stillstände, spart Schmierstoff und reduziert manuelle Wartung.
Aufbau (Typisch)
- Pumpenaggregat mit Behälter (Öl/Fett), Steuerung/Timer
- Verteiler: Ein-/Zweileitung oder Progressiv
- Leitungen/Fittings passend zum Medium
- Sensorik: Druck, Hub (Progressiv), optional Durchfluss/Temperatur
- Anbindung an PLC/HMI für Meldungen/Trends
Kostenfaktoren
- Anzahl Schmierstellen & Leitungslängen
- Medium & Temperaturfenster (Öl/Fett; Viskosität/NLGI)
- Überwachungstiefe (Sensorik, Datenlogging)
- Montage-/Inbetriebnahmeanforderungen
ROI – so rechnest du
Vereinfachtes Beispiel (fiktive Werte):
- Vorher: 6 h/Monat manuelle Schmierung × 2 Techniker → 12 h; Stillstandskosten: 400 €/h → 4.800 €/Monat
- Nachher: 1 h/Monat Sichtkontrolle → 400 €; Stillstand reduziert auf 1 h → 400 €
- Ersparnis/Monat: (4.800 − 800) = 4.000 € zzgl. Schmierstoffersparnis
- Invest: z. B. 20.000 € (abhängig von Umfang)
- Amortisation: 20.000 / 4.000 = ~5 Monate
Tatsächliche Werte variieren; wir kalkulieren den ROI auf Basis deiner IST-Daten.
Planungs-Checkliste
- Punkte & Mengen erheben (pro Zyklus/Schicht)
- Verteilprinzip wählen (Ein-/Zweileitung vs. Progressiv)
- Sensorik/Signale definieren (OK/Warnung/Alarm)
- Schmierstoffauswahl (H1 bei Bedarf)
Weiterführend: Grundlagen · Komponenten: Pumpen & Aggregate, Verteiler · Beratung & Angebot
FAQ
Wie lange hält eine Anlage?
Bei korrekter Auslegung und Wartung viele Jahre; Verschleißteile sind einfach tauschbar.
Öl oder Fett?
Anwendungsspezifisch: hohe Geschwindigkeit/Kühlung → Öl; stabiler Film/rau → Fett.