
Wie funktioniert Zentralschmierung?
Zentralschmiersysteme versorgen mehrere Schmierstellen einer Maschine automatisiert, reproduzierbar und bedarfsgerecht. Dadurch sinken manuelle Wartungsaufwände, die Schmierqualität bleibt konstant und Stillstände werden reduziert.
Warum Zentralschmierung?
- Weniger Verschleiß & längere Lebensdauer von Bauteilen
- Planbare Wartung statt ad-hoc Einsätze
- Reduzierter Schmierstoffverbrauch durch definierte Mengen
Systemarten im Überblick
- Einleitung – kompakt, für kurze Leitungen und moderate Punktzahlen
- Zweileitung – robust für lange Leitungswege und viele Punkte, v. a. Fett
- Progressiv – feste Verteillogik, gute Überwachung einzelner Kreise
- Umlauf (Ölkreislauf) – kontinuierliche Ölversorgung inkl. Kühlwirkung
- Minimalmengen (MMS/Öl-Luft) – sehr präzise Dosierung, saubere Anwendungen
Kernkomponenten
- Pumpe/Aggregat: Leistung & Druck passend zu Leitungsnetz und Medium (Öl/Fett)
- Dosierer/Verteiler: Ein-/Zweileitung, Progressiv oder Ölkreislauf
- Leitungen & Fittings: dimensioniert nach Strecke, Temperatur und Viskosität
- Sensorik: Druck-, Durchfluss- und Hubsensoren für Meldungen/Alarme
- Steuerung: Intervall, Mengen, Störungen – Anbindung an HMI/PLC
Auswahlkriterien
- Anzahl Schmierstellen & Leitungslängen
- Medium: Öl (Viskosität) oder Fett (NLGI 00–2)
- Temperaturfenster, Umgebung, Hygieneanforderungen (H1 optional)
Mehr Grundlagen und Beispiele finden Sie auf unserer Seite Zentralschmierung. Produkte und Komponenten sehen Sie in der Produktübersicht.
← Zurück zum Blog