
Minimalmengenschmierung (MMS) vs. Ölnebelsysteme – was ist effizienter?
MMS dosiert sehr geringe Ölvolumina punktgenau – sauber und effizient. Ölnebelsysteme vernebeln Öl fein und verteilen es großflächiger. Welche Lösung passt, hängt von Prozess, Sauberkeit und Zielgrößen ab.
Funktionsprinzip
- MMS: Öl wird in minimalen Mengen mit Luft gefördert (Öl-Luft), direkt an die Schnitt-/Kontaktzone.
- Ölnebel: Öl wird vernebelt und über Leitungen/Kanäle an größere Bereiche geführt.
Einsatzbereiche
- MMS: Werkzeugmaschinen, saubere Umgebungen, präzise Spots, wenig Nacharbeit/Reinigung.
- Ölnebel: großflächige/empfindliche Bereiche, wenn leichter Film gewünscht ist.
Vor- & Nachteile
- MMS Vorteile: sehr geringer Verbrauch, saubere Prozesse, exakte Dosierung.
- MMS Grenzen: nicht ideal für stark offene/weite Flächen.
- Ölnebel Vorteile: gleichmäßige Flächenbenetzung, einfache Verteilung.
- Ölnebel Grenzen: mehr Öl in der Umgebung, höherer Reinigungsaufwand möglich.
Medien & Auslegung
- Ölauswahl nach Viskosität/Temperatur und Prozess (H1 optional).
- Luftqualität & Druckstabilität sicherstellen.
- Sensorik/Überwachung: Durchfluss/Drücke im Blick.
Produkte: MMS · Ölnebelsysteme · Grundlagen: Zentralschmierung · Beratung
FAQ
Kann man MMS nachrüsten?
Ja, bei geeigneter Maschinengeometrie/Platz; Leitungsführung & Luftversorgung prüfen.
Wie viel Öl verbraucht MMS?
Sehr geringe Mengen – abhängig von Prozess/Intervall; Verbrauch ist typischerweise deutlich niedriger als bei Ölnebel.